Decodieren des Zeitsignals
Das DCF77 Funksignal wird über einen Kurzwellensender in Mainfingen bei Frankfurt ausgestrahlt.
Der Name DCF77 hat folgende Bedeutung:
D -> Deutschland
C -> Langwellensender
F -> Frankfurt
und 77 für die Trägerfrequenz von 77,5kHz
Die Zeit wird über eine Dauer von einer Minute (60 Bit) wie folgt codiert ausgestrahlt:
| Bit | Bedeutung |
| 0 | Start der Minute (wird immer als 0 ausgestrahlt) |
| 1-14 | Wird zur übertragung von Wetterdaten verwendet. Die Daten sind verschlüsselt und nur in Verbindung einer Lizens decodierbar. |
| 15 | Rufbit |
| 16 | Sommerzeit/Winderzeit Umstellung, wird eine Stunde lang vor der Umstellung gesendet |
| 17 | 1 bei MESZ |
| 18 | 1 bei MEZ |
| 19 | Signalisiert das Einfügen einer Schaltsekunde am Ende der Stunde |
| 20 | Beginn der Zeitinformation (immer eine 1) |
| 21-27 | Minute (Wertigkeit 1, 2, 4, 8, 10, 20, 40) |
| 28 | Parität der Minute (1 bei einer graden Anzahl einsen der Minuten Bits) |
| 29-34 | Stunde (Wertigkeit 1, 2, 4, 8, 10, 20) |
| 35 | Parität der Stunde (1 bei einer graden Anzahl einsen der Stunden Bits) |
| 36-41 | Monatstag (Wertigkeit 1, 2, 4, 8, 10, 20) |
| 42-44 | Wochentag (Wertigkeit 1, 2, 4 - Beginnend mit Montag) |
| 45-49 | Monat (Wertigkeit 1, 2, 4, 8, 10) |
| 50-57 | Jahr (Wertigkeit zweistellig; 1, 2, 4, 8, 10, 20, 40, 80) |
| 58 | Parität des Datums (1 bei einer graden Anzahl einsen der Bits 36-57) |
| 59 | Bit fehlt und dient zur Synchronisierung |